Zahlreiche Studenten bekommen aus unterschiedlichen Gründen kein BAföG. Es muss daher eine Lösung oder Alternative zum BAföG gefunden werden. Denn ob das Schicksal nun selbst verschuldet ist oder nicht: Das Studium ist auch ohne BAföG zu finanzieren. Häufig wurde der BAföG-Geldhahn auch zum Semester wechsel abgedreht und Studenten sehen sich mit der Frage „Kein Bafög mehr was nun?“ konfrontiert. Wenn du dich in einer ähnlichen Situation befindest und kein BAföG mehr erhältst, stelle ich dir hier 9 BAföG Alternativen vor.
Kein BAföG? – Studium finanzieren ohne BAföG!
Was du hier lernen kannst
- 1 Kein BAföG? – Studium finanzieren ohne BAföG!
- 2 Kein BAföG mehr was nun?
- 3 Wenn du dein Studium ohne BAföG finanzieren möchtest, ist ein Ablehnungsbescheid für viele BAföG Alternativen hilfreich
- 4 Dein Studium ohne BAföG finanzieren – 9 Alternativen zum BAföG
- 4.1 Studium ohne BAföG finanzieren dank Stipendium
- 4.2 Studium über Studentenjob finanzieren, wenn du kein BAföG erhältst
- 4.3 Ein Studium ist mit einem Studentenkredit bzw. Studiendarlehen auch ohne BAföG möglich
- 4.4 Unterschiede von einem Ratenkredit als Student und einem Studiendarlehen der KFW
- 4.5 Wenn du dich fragst „Kein BAföG mehr was nun?“ könnte das Wohngeld für Studenten ebenfalls eine Alternative zum BAföG sein!
- 4.6 Arbeitslosengeld II bzw. Hartz IV für Studenten ist eine weitere Alternative, wenn du kein BAföG bekommst
- 4.7 Arbeitslosengeld 1 als BAföG Alternative
- 4.8 Studium ohne BAföG durch Kindergeld unterstützend finanzieren
- 4.9 Studium ohne BAföG durch Kinderzuschlag unterstützend finanzieren
- 4.10 Unterstützung während des Studiums durch die Eltern als Alternative zum BAföG
- 5 Kein BAföG was nun? → Studium finanzieren ohne BAföG mit den hier dargestellten Alternativen
Du erhältst kein BAföG mehr oder dein BAföG Antrag wurde abgelehnt? Zunächst solltest du wissen, dass nicht jeder Ablehnungsbescheid berechtigt ist. Wenn du die Ablehnung infrage stellst, solltest du zunächst versuchen gemeinsam mit deinem BAföG Sachbearbeiter der Sache auf den Grund zu gehen. Lege hierzu auf jeden Fall innerhalb von 30 Tagen schriftlich Widerspruch ein. Das Amt prüft dann deinen Bescheid erneut. Dazu ist kein Anwalt notwendig.
Kein BAföG mehr was nun?
Da die meisten Wege ein Studium ohne BAföG zu bestreiten wenig bekannt zu sein scheinen, findest du im Folgenden eine Übersicht von 9 Alternativen, wie du dir dein Studium auch ohne BAföG leisten kannst. Die Situation „Kein BAföG mehr was nun?“ ist mit guter Vorbereitung und Information über alternative Finanzierungsmöglichkeiten im Studium, nämlich nicht unbedingt so kritisch, wie sie zunächst klingt. Wenn du kein BAföG mehr erhältst, hast du folgende Alternativen dein Studium ohne BAföG zu finanzieren:
- Stipendium
- Studentenjobs
- Studienkredite
- Wohngeld für Studenten
- Arbeitslosengeld 2 (Hartz IV, ALG II)
- Arbeitslosengeld 1 (ALG I)
- Kindergeld
- Kinderzuschlag
- Unterstützung während des Studiums durch die Eltern
Wenn du dein Studium ohne BAföG finanzieren möchtest, ist ein Ablehnungsbescheid für viele BAföG Alternativen hilfreich
Auch, wenn du das BAföG bereits abgeschrieben hast, solltest du es in vielen Fällen trotzdem beantragen! Denn auch wenn du dein Studium ohne BAföG finanzieren möchtest, ist ein Ablehnungsbescheid für viele BAföG-Alternativen hilfreich. Zumeist ist nämlich der Ablehnungsbescheid vom BAföG für die Beantragung anderer Gelder notwendig. Dies betrifft insbesondere das Wohngeld für Studenten aber auch Hartz IV für Studenten.
Dein Studium ohne BAföG finanzieren – 9 Alternativen zum BAföG
Wenn du die BAföG-Voraussetzungen nicht oder nicht mehr erfüllst, musst du eine alternative Finanzierung für dein Studium finden. Das Studium aufgrund Geldmangel abzubrechen, ist in den seltensten Fällen wirklich notwendig und erst recht nicht sinnvoll. Schließlich gibt es mittlerweile viele Wege, eine Studienfinanzierung auch ohne BAföG auf die Beine zu stellen. Die Alternativen zum BAföG werden dabei sowohl von staatlicher Seite, als auch von privater Seite gewährt. Aber auch die eigenen Eltern sind bei der Studienfinanzierung gesetzlich verpflichtet zu unterstützen.
Dieser Artikel erschien als Gastartikel bei Schriftle. Klicke auf den Link, um den Artikel Studium finanzieren ohne BAföG dort zu lesen. Hier findest du den Ratgeber zum Kredit als Student.